design for all

Der Verein


Am 13. November 2024 ist Arch. DI Anna Monika Klenovec verstorben.

Monika war eine Pionierin des barrierefreien Bauens in Österreich. Sie war Expertin für das Österreichische Normungsinstitut national, europäisch und international im Berich barrierefreies Bauen und war maßgeblich an der europäischen Normungsentwicklung beteiligt. Als Univ.-Lektorin an der Technischen Universität in Wien, Gutachterin, Vortragende und nicht zuletzt Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende von design for all hat sie Universal Design/Design for All etabliert und geprägt.


Der Verein design for all in Österreich existierte von 2006 bis 2022. In diesen Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern viel erreicht, einige unserer Erfolge sind auf der Seite Publikationen nachzulesen.

Gegründet 2006 von Arch. DI Monika Klenovec, Veronika Egger MSc und Hans-Peter Hinterbuchinger.

Mit dem „Design for All-Konzept“ Nutzungsqualität für alle Menschen schaffen.
Durch Austausch im Netzwerk, Beratung, Schulung, Publikationen, Vorträge, Forschung und Studien.

Zielsetzung von design vor all

Unsere Mitglieder waren Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen, die unsere Leidenschaft für zukunftsfähige und menschengerechte Gestaltung teilten und immer noch teilen. „Design for All“ heißt auch „Universal Design“ oder „Inclusive Design“. Es steht für unsere Grundhaltung, mit der wir Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben angehen.

Vorstandsmitglieder 2022

  • Veronika Egger (Vorsitzende)
  • Lisa Ehrenstrasser (Kassierin)
  • Christian Höfner
  • Peter Spitaler

Kunden/Partner

Zum Beispiel: AUVA; Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend; Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; Bundesministerium für Inneres; Kuratorium der Wiener Pensionistenwohnhäuser; VAMED; Wiener Gebietskrankenkasse WGKK; WKO.

Internationales Netzwerk: EIDD – Design for All Europa; Institut für Universal Design, Deutschland; European Network for Accessible Tourism; design austria ExpertsCluster Inclusive Design

7 Principles of Universal Design

Die bekannten „7 Principles of Universal Design“ bilden eine der Grundlagen für den design for all Gestaltungsprozess.

  1. inklusiv (nicht diskriminierend),
  2. flexibel (z.B. für Kleine und Große, Links- oder Rechtshänder),
  3. einfach und intuitiv (z.B. es ist verständlich, wo ich drücken muss),
  4. sensorisch wahrnehmbar (nicht nur sehen, auch tasten oder hören können),
  5. fehlertolerant (unbeabsichtigte Aktionen haben keine negativen Folgen),
  6. mühelos (ohne körperliche Anstrengung),
  7. zugänglich (keine räumlichen, technischen, kognitiven und emotionalen Hindernisse),

Und weil wir ganzheitlich denken, haben wir die Liste ein wenig erweitert:

  1. konsistent (in der Nutzung auf Bekanntes und Gelerntes zurückgreifen können),
  2. nachhaltig (begleitend, anpassbar, den ganzen Lebenszyklus betrachtend),
  3. attraktiv und komfortabel.

design for all Leitsätze

Wir gestalten attraktive Lösungen für Alle und liefern damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.

Wir verbinden gesetzliche Rahmenbedingungen mit hoher Gestaltungs- und Nutzungsqualität.

Unsere Beratungs- und Gestaltungsprozesse inkludieren alle relevanten Nutzergruppen.

Wir entwickeln unsere Kompetenzen ständig weiter und suchen fachübergreifendes Know-How.

Wir leben das Konzept „Design for All“.

Unsere eigenen Leistungen sind somit zugänglich, benutzbar und verständlich.

Für uns ist „Design for All“ ein Qualitätsmerkmal und ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.